Stromcommunity-Energysharing
Kauf-/ und Verkauf selbst erzeugter Energie unter Mitgliedern
Was wäre es nicht schön, wenn ich den überschüssigen Strom meines Nachbarn direkt ankaufen könnte, anstelle Strom von irgendwo zu kaufen?
Dieser Frage ist ihre EEG-Hellweg-Sauerland nachgegangen und hat darauf eine passende Antwort gefunden!
Was ist Energysharing?
Privatpersonen und Unternehmen können sich in einer Energiegemeinschaft zusammenschließen und in dieser „Stromcommunity“ eigenerzeugten Strom gegenseitig über das öffentliche Netz anbieten oder aber abnehmen. Dazu wird zwischen den Parteien ein Verkaufspreis netto festgelegt, auf den dann in Deutschland noch die Nebenkosten (Netzentgelte, Umlagen, Abgaben) für die Nutzung des öffentlichen Netzes kommen.
Welche Vorteile gehen mit einer Energiegemeinschaft einher?
- Oftmals Mehrerlöse gegenüber den aktuellen EEG-Entgelten oder sonstigen Vergütungen für den Strom
- Bei noch geförderten Anlagen werden immer mindestens die EEG-Entgelte vergütet und darüberhinaus die Mehrerlöse aus dem Verkauf
- Teilnehmer werden unabhängiger von volatilen Strompreisen und sonstigen Anbietern
- Besitzer von „ausgeförderten Anlagen“ können darüber ihre Vergütung erheblich verbessern – ansonsten bekommt man nur den Jahresmarktwert Solar abzgl. einer Direktvermarktungsprovision vergütet
Ist das überhaupt in Deutschland erlaubt?
- Durch EU-Richtlinien ist Energysharing schon seit 2018 in der EU geregelt. Unsere EEG bedient sich für die Erfüllung der energiewirtschaftlichen Pflichten und das Betreiben der IT-Plattform für das Stromteilen dem Dienstleister und Energieversorger WeShareEnergy, Düsseldorf (WSE)
- Deutschland hat sich nun mit einem Kabinettsbeschluß im August 2025 auf den Weg gemacht, das Energysharing nun auch in das nationale Recht einzubringen. Der Rahmen ist aber durch die EU-Verordnungen vorgegeben
Gibt es Risiken für die Teilnehmer?
- Nein, es werden normale Versorgerverträge mit WSE geschlossen; damit wird die Reststrombelieferung zu jeder Zeit sichergestellt
- WSE bietet 100 % Grünstrom für die Reststrombelieferung zu attraktiven Konditionen bei kurzen Kündigungsfristen an
- Die Vertragslaufzeit beträgt nur 1 Monat!
…wie geht´s weiter … Komm, wir gründen eine Stromcommunity!
Zusammen mit dem Kooperationspartner WeShare Energy haben wir eine Energysharing-Plattform ins Leben gerufen, auf der Mitglieder untereinander selbst erzeugten Strom anbieten, verkaufen und ankaufen können. Der Kooperationspartner sichert dabei den technischen Betrieb, leistet alle Abrechnungstätigkeiten und versorgt die Mitglieder bei Bedarf in der Grundversorgung mit 100% Strom aus regenerativer Erzeugung.

Selbstverständnis und Ziele der Stromcommunity:
Über diese Möglichkeit des „Teilens“ von Energy in der Gemeinschaft – Energysharing – soll grün erzeugter Strom idealerweise vollständig und so dezentral wie möglich erzeugt und verbraucht werden.
Zusätzlich eröffnet es den Mitgliedern der Stromcommunity, Überschüsse ihrer Erzeugung direkt über das Portal auf komfortablem digitalem Weg einem oder mehreren Nachfragern aus der Community zu einem bilateralen Einigungspreis anzubieten. Dies schafft eine Win-Win-Situation für Erzeuger und Verbraucher, da dies in der Regel zu Preisvorteilen auf beiden Seiten führen wird.
Wenn sich beide Partner des „Stromteilens“ den Preisvorteil in der Community dann noch möglichst genossenschaftlich solidarisch aufteilen, wird unser gesetzlicher Förderauftrag als Genossenschaft in einem wichtigen Versorgungsthema für unsere Mitglieder sehr konkret.

Letztendlich können wir über unsere in Kooperation mit WeShareEnergy betriebene digitale Stromhandels-Plattform den Gedanken des „Bürgerstroms“ auch durch die Einbindung von Stromvolumina aus unseren künftigen Projektbeteiligungen bei Sonne, Wind, Speicherung u.a. einbinden.
Informationsvideo EEG-Stromcumminity